Das Planetenmodell Schwerte ist eine maßstäbliche Darstellung unseres Sonnensystems
Gezeigt werden alle acht Planeten und zusätzlich der Zwergplanet Ceres aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Eingebettet sind die jeweiligen Planeten in Installationen, die die Größenverhältnisse des jeweils dargestellten Planeten zu unserem Heimatplaneten Erde und der Sonne zeigen.
Als Zentralgestirn in unserem Sonnensystem, die Sonne, steht St. Viktor. Die Installationen der Planeten sind maßstäblich im Abstand ihrer mittleren Umlaufbahn im Innenstadtbereich und in den Ruhrauen Richtung Fröndenberg positioniert.
Von jeder Installation besteht eine freie Sicht auf St. Viktor als Zentralgestirn. Dies ist derzeit einzigartig und vermittelt bei der Begehung des Modells einen Eindruck von den Dimensionen unseres Sonnensystems.
Als zusätzliche Besonderheit gibt es eine Station „Lichtgeschwindigkeit“, bei der es den Sternfreunden in Schwerte gelungen ist, die Lichtgeschwindigkeit auf sehr eindrucksvolle Weise darzustellen.
Der Maßstab des Modells beträgt 1 : 0,93 Mrd.
Gerne bringen wir Ihnen, Ihrem Verein oder sonstigen Gruppen das Modell persönlich näher. Die Vorträge sind kostenfrei. Über Spenden für die Erhaltung des Modells würden wir uns natürlich freuen.
Ansprechpartner:
Hans-Joachim Berner, Tel.: 02304 18948
Udo Hertel, Tel.: 0152 34335430
Weitere Infos dazu und zum Planetenmodell finden Sie auch auf der Webseite des Planetenmodells.
Ein Gemeinschaftsprojekt von für schwerte e.V. sowie der Sternfreunde in Schwerte
Junge Frauen und junge Familien kennen die Themen ihrer Alltagswelt und können über ihr Engagement in der Kommunalpolitik wichtige Impulse für die Stadtgesellschaft setzen. Ihr Blick ist oftmals durch die Betreuung und Fürsorge für ihre Kinder auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung gerichtet. Doch ihr Blick fehlt oftmals weil die Vereinbarkeit von politischem Ehrenamt und Familie schwierig ist. Auch für junge Männer und Väter gewinnt dieser Aspekt an Bedeutung. Hierfür gibt es viele Gründe individueller, aber vor allem struktureller Art. In einer Stellungnahme, adressiert an den Schwerter Bürgermeister und an die politischen Parteien in Schwerte, stellt das Bündnis für Familie Ursachen und Möglichkeiten der Veränderung vor.
Alleinerziehend zu sein, ist eine feste Größe in unserer Familienlandschaft und zudem eine eigenständige Familienform, die stetig wächst. Dabei sind Alleinerziehende keine homogene Gruppe. Es sind geschiedene, getrenntlebende, verwitwete und ledige Eltern. Alleinerziehende unterscheiden sich in ihren jeweiligen Lebensumständen, in ihrem Ausbildungsstand oder in ihren Beziehungen. Alleinerziehend zu leben, braucht gute Rahmenbedingungen in Beruf und Gesellschaft.
Unser Schwerter Bündnis für Familie arbeitet seit vielen Jahren an der Verbesserung der Situation für Alleinerziehende. Nötig sind:
„So stehen Alleinerziehenden durchschnittlich deutlich weniger Geld und weniger Zeit zur Verfügung als Paarfamilien. Ihre Beschäftigungsverhältnisse sind häufiger ungesichert, ihre Wohnungen kleiner, ihre Bezüge von staatlichen Leistungen höher. Insgesamt erleben sich Alleinerziehende auch gesundheitlich stärker belastet.“, bringt es der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV NRW e.V.) auf den Punkt.
Ergebnisse einer Studie des Schwerter Bündnis für Familie zur Situation von alleinerziehenden Eltern in der Berufswelt sind.
Die Einrichtung eines Familienbüros.
Nach der Geburt eines Kindes verändert sich für Paare und alleinerziehende Eltern das Leben.
So schränken in der Regel die Mütter noch immer ihre Berufstätigkeit ein (ca. 70 % der erwerbstätigen Frauen arbeiten in Teilzeit) und tragen die Konsequenzen dieser Entscheidung bezogen auf Aufstiegschancen, beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten und späterer Rentenzahlungen.
Flexible Arbeitszeiten sind Voraussetzung um die Situation für Familien zu verbessern. Erstrebenswert ist eine generelle Arbeitszeitverkürzung beider Geschlechter, um Sorge- und Familienarbeit gemeinsam leisten zu können. Daher benötigen wir auch in der Kinderbetreuung neue zukunftsweisende Betreuungsangebote, z.B. längere und flexible Öffnungszeiten.
Gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund erstellte das Bündnis für Familie eine Studie zur Situation von Alleinerziehenden Eltern in der Berufswelt. Das Bündnis ist seit vielen Jahren aktiv um für die heimische Wirtschaft Lösungen zur gelungenen Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf den Weg zu bringen. Auf Initiative des Schwerter Bündnis für Familie ist das Unternehmensnetzwerk „Familie und Beruf“ entstanden. Als Ergebnis daraus ist die Kinderbetreuungseinrichtung Rasselbande in
Schwerte-Westhofen entstanden.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt:
ein Familienbüro für Schwerte zu befördern
Die Situation von alleinerziehenden Eltern in der Berufswelt
Kinder und Jugendliche nach der Corona Pandemie zu stärken
Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums
Auf diesen Seiten können Familien nach Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien stöbern. Hier finden sich Informationen rund um Erziehung, Gesundheit, Freizeit, Beratung, Finanzen und vieles mehr.
Viele Städte haben Konzepte entwickelt, um sich den Titel familienfreundliche Stadt geben zu können. Verschiedene Studien zeigen worauf es ankommt, damit Familien ihren Allltag gut meistern können und sich wohl fühlen. Schwerte hat sich bislang noch nicht auf den Weggemacht, gemeinsam mit allen Stadtakteur*innen solch ein Konzept zu entwickeln. Von Familienfreundlichkeit profitieren alle Menschen, nicht nur Familien. Auch ältere und betagte Personen profitieren von einer guten Infrastruktur, kurzen Wegen und Barrierefreiheit. Familienfreundliche Städte bieten:
Gemeinsam können wir viel bewegen. Packen wir es an!
Das Lokale Bündnis für Familie macht sich dafür stark, dass in Schwerte ein Familienbüro eingerichtet wird. Anlass waren unter anderem die Ergebnisse der Studie „Die Situation von alleinerziehenden Eltern in der Berufswelt“, die das Bündnis in Zusammenarbeit mit der FH-Dortmund erstellt hat.
Ein Familienbüro